Erinnerungen an Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Riedenburg.
Nach dem die Beschränkungen wegen des Coronavirus nach und nach wieder aufgehoben wurden,
gab es in 2022 wieder viele Feste und Gottesdienste mit zahlreichen Besuchern.
Mit dem Leitwort „Üben! 7 Wochen ohne Stillstand“ – begleitete die Fastenaktion der evangelischen Kirche auch in
unserer Gemeinde die Gottesdienste bis zum Osterfest.
"7 Wochen ohne"
Für die Gottesdienstbesucher wurden neue Sitzauflagen angeschafft.
Kleinkindererlebnisgottesdienst am 7. April.
„Einfach spitze, dass du da bist“ – mit diesem Lied stimmte Organist Dennis Scherer
zum Kleinkindererlebnisgottesdienst in unserer Christuskirche ein. Rund Dreißig Kinder und Erwachsene waren zum Gottesdienst gekommen,
um sich mit Pfarrer Christian Bernath und seinem Team mit dem Thema „Wachsen“ auseinanderzusetzen. Erfreut zeigten sich die Kinder als
sie mit der Mesnerin Hanna Hegenberger die Kirchenglocken ein- und ausschalten durften und dabei die drei mächtigen Glocken ertönten.Begeistert zeigten sich nicht nur die Mädchen und Buben beim Kleinkindererlebnisgottesdienst in der Christuskirche,
als Pfarrer Christian Bernath und Steffi Merk vom „Wachsen“ erzählten, Lieder sangen und das Wort Gottes hörten.
Fotos: Bernhard Hegenberger
"„Bejubelt und Fallengelassen“ Palmsonntag in der Christuskirche Riedenburg.
Der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag steht am Anfang der Karwoche. Wenig später führt sein Weg ans Kreuz. Durch die Tiefe
führt Gottes Weg zur Verherrlichung – dies ist die Botschaft vom Palmsonntag bis zum Osterfest. Beim Palmsonntagsgottesdienst
in der Christuskirche Riedenburg stellte Prädikant Stephan Strohmeyer vier Bilder des Malers Walter Habdank vor, welche auf bittere
Weise den Kreuzweg Jesu darstellen. 1930 als Sohn eines evangelischen Diakons geboren, schlug Habdank nach seinem Studium den Weg
zum freischaffenden Künstler ein. Es folgten etliche Jahre voller schweren Herausforderungen, bis ihm seine meditativen Holzschnitte,
die bundesweite Verbreitung fanden, zum Durchbruch verhalfen und ihn rasch zu einem der bekanntesten Vertreter der christlichen Kunst
werden ließen. In den Bildern sind die Tiefen der Karwoche zu spüren, die in eine Grenzzeit hineinfallen: Die Hände, die eben noch
Palmzweige schwingen, sind schon zu Fäusten geballt. Das „Hosianna“ wird zum gellenden „Kreuzige“-Ruf, fröhliche Gesichter erstarren
zu Fratzen. Und doch ist es Jesu Tod am Kreuz, der den Menschen Leben bringt. Sein Weg ins Dunkel war ein Weg ins Licht, und das
bekennen die Christen heute.
Am Karfreitag, 15. April, feierten wir Karfreitagsgottesdienst in der Christuskirche.
"Loderndes Feuer am Ostermorgen" vor der Christuskirche Riedenburg.
Der Ostergottesdienst begann vor der Christuskirche. „Den Ostertag in der Morgendämmerung am
Osterfeuer zu begrüßen und den frühen Ostermorgen mit einer Lichtfeier fortzusetzen, ist bewegend und eindrücklich“Ebenso gut besucht war der Festgottesdienst, der um 10 Uhr in der Christuskirche gefeiert wurde.
Den 1. Mai feierten wir im Freien - mit Bläserensemble unter Leitung von Florian Ferstl.
An Christi Himmelfahrt lautete die Devise: "Hinaus ins Grüne!"
Den Gottesdienst feierten wir bei herrlichen Sommerwetter am Grillplatz bei Sollern.
Schon früh am Morgen hatten fleißige Helfer alles bereit gemacht für den Gottesdienst.
"Alles bereit zum Gottesdienst am Grillplatz bei Sollern"
Bei dem herrlichen Wetter waren viele Besucher gekommen.
Am Sonntag nach Christi Himmelfahrt, am 29.Mai wurde in der Christuskirche die Konfirmation gefeiert.
Fünf junge Damen und zwei Herren feierten Konfirmation.
Der Projektchor auf der Empore sorgte für festliche Musik.
Eine Konfirmandin sprach die Worte zur Gemeinde.
Pfingstgottesdienst auf der Seebühne in Riedenburg.
Worum es beim christlichen Pfingstfest geht und was Pfingsten bedeutet erlebten am
Pfingstsonntagvormittag knapp hundert Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer beim Freiluftgottesdienst
am Stadtweiher. Pfarrer Christian Bernath und Prädikant Stephan Strohmeyer gestalteten mit einem 14-köpfigen
Bläserensemble der Stadtkapelle Riedenburg den Festgottesdienst.
Unter rhythmischen Klängen der Stadtkapelle sangen die Gläubigen auch das Lied „Der mich atmen lässt, bist du lebendiger Gott“.
Am 19. Juni: Freiluft-Gottesdienst am Schammerl über Riedenburg.
Bei herrlichem Sommerwetter konnte die Gemeinde wieder einenn Gottesdienst zur Sommersonnwende am Waldkindergarten
hoch über Riedenburg feiern.
Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Thomas Übelacker mit dem Akkordeon.
Pfarrer Christian bedankt sich bei ihm auch im Namen aller Besucher.
Erste Gemeindeversammlung in der Christuskirche Riedenburg am 3. Juli.
Pfarrer Christian Bernath bespricht mit den Besuchern aktuell anstehende Entscheidungen
in der Kirchengemeinde..
Gottesdienst an der Seebühne: Vorstellung der Konfirmanden 2023.
Der letzte Freiluftgottesdienst vor der Sommerpause war den neuen Konfis gewidmet.
Bei strahlendem Sonnenschein konnte Pfarrer Christian Bernath seine acht Konfirmanden in ihre Konf-Zeit
einführen und den Besuchern vorstellen.
Beim Abendgottesdienst am 25. September waren Wamaluru zu Gast in der Christuskirche.
. Ein besonderer Gottesdienst mit den ruhigen Klänen von WAMALURU.
Am 2. Oktober: Erntedankfest in Riedenburg und Altmannstein.
Der Gottesdienst zum Erntedankfest in Riedenburg wurde als "Wandelgottesdienst" gefeiert.
Die Besucher trafen sich an der Seebühne und gingen dann - mit Musik Begleitung - zur Christuskiche.
An dem ersten Halt gestalteten Kinder unter Anleitung von Tatjana Röhrich und Andrea Bernath
ein buntes Mandala. Danach ging es noch in den Hof des Klosters und dann weiter zur Chtistuskirche.
Am Nachmittag fand im Stadl in Altmannstein eine Ökumenische Feier statt. Neben dem
katholischen Pfarrer Stowasser aus Altmannstein, Pfarrer Bernath und dem orthodoxen Popen waren auch Vertreter
der Islamischen Gemeinde gekommen.
Im voll besetzten Stadel sorgten die "Benedictions" für die musikalische Begleitung.
Nach der Andacht gab es ein reichhaltiges Kuchenbuffet, das von den Besucherinnen, darunter auch viele aus der Ukraine,
beigesteuert wurde.
Kleinkindererlebnisgottesdienst in der Christuskirche.
Vom Apfelkern zum Apfelbaum mit süßen Früchten.
Begeistert zeigten sich die Mädchen und Buben, als Rebekka Schneider, Stefanie Merk und Pfarrer Christian Bernath
vom Apfelbaum erzählten und rhythmische Lieder mit Reinhard Schmidt an der Orgel sangen.
Kirchengemeinde bedankt sich bei den Mitarbeitern.
. Am 18. November waren alle Mitarbeiter der Kirchengemeinde zu einer kleinen Feier in einen Gasthof in
Hagenhill eingeladen. Zuerst bedenkten sich die Vertrauensfrau, Carmen Lehnert und Pfarrer Christian Bernath
mit einem kleinen Geschenk für die Mitarbeit.
. Nach einigen Bildern, die mit dem Beamer auf einer Leinwand gezeigt wurden, von den Highlights
des letzten Jahres gab es ein leckeres Buffet. Nach dem Essen blieben die Besuccher noch zu angeregten Gesprächen.
Ewigkeitssonntag in der Christuskirche.
19 Kerzen wurden für die im vergangenen Jahr verstorbenen evangelischen Christen am Taufstein in der Christuskirche entzündet..
Am 26. November trafen sich Christen zum ökumenischen Lichterweg in Riedenburg.
Vor der Christuskirche trafen sich die Teilnehmer.
Über die Stabbogenbrücke war der Weg mit Kerzen beleuchtet.Ziel war der Marktplatz von Riedenburg, wo bereits der Christbaum leuchtete
.
Die beiden Pfarrer brachten den Lichterweg auf dem Marktplatz zum Abschluss.
"Das Christkind steht vor der Tür" war das Motto des Kleinkindergottesdienst am 18. Dezember.
Pfarrer Christian Bernath und einige Konfirmanden als Engel und als Maria und Josef gestalteten die
halbstündige Feier für die Kleinsten. Mit dem Lied „Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg“ zogen die kleinen
Gottesdienstbesucher zur Krippe.
.
Familiengottesdienst am Heiligen Abend im Krieger Garten.
Viele Besucher starteten das Weihnachtsfest mit einem Besuch des Gottesdienstes mit Krippenspiel.
Zum Krippenspiel gehören nätürlich auch die Hirten, die ums Feuer stehen.
Auch die Weisen aus dem Morgenland durften nicht fehlen.
Für die musikalsiche Gestaltung sorgte der Projektchor unter der
Leitung von Denis Scherer.
Pfarrer Christian Bernath erzählte die Weihnachtsgeschichte und hielt die Ansprache
zum Weinachtsfest.
.
Über zwanzig Kinder gestalteten das Krippenspiel
Christvesper am Heiligen Abend.
Von leuchtenden Kerzen wurden mehr als hundert Gottesdienstbesucher bei der Christvesper
schon vor der Christuskirche empfangen. „Glocken haben diesen besonderen Gottesdienst eingeläutet, Flöte und Orgel
die Botschaft der Christgeburt anklingen lassen“ — begann der Gottesdienst. „Seien sie alle willkommen, ob sie zu den
Stammgästen gehören, gelegentlich die Gottesdienste besuchen oder zum ersten Mal hier sind: seien sie alle gleichermaßen
willkommen zur Christvesper“.
In seiner Ansprache erzählte Pfarrer Christian Bernath auch von Schülerinnen und Schülern, die in der Adventszeit
hunderte Weihnachtsbriefe liebevoll mit der Hand schrieben, um dann vor dem Weihnachtsfest diese an die Bewohnerinnen
und Bewohner der Seniorenheime zu übergeben. „Das ist warme Menschlichkeit, die wir uns alle wünschen“.
Die Weihnachtsgeschichte führt uns vor Augen: da kommen Menschen zusammen, die sich vorher nicht kannten!
Da stehen Könige neben Hirten und im Zentrum eine obdachlose Familie. Alle haben in dieser Nacht erlebt:
Gott ist uns ganz nahe, er ist bei uns! Weihnachten ruft uns auf, in Beziehung zueinander zu treten und so
ein christliches Ausrufezeichen gegen ein Auseinanderdriften der Menschen in unserer Gesellschaft zu setzen.